
Das Schlagwort, das die neue Arbeitswelt prägt – New Work
Für die neue Arbeitswelt, in der Arbeitsmittel digitalisiert, Personen orts- und zeitunabhängig vernetzt und Inhalte komplex und unstet sind – dafür brauchen wir New Work.
Aber ganz konkret heruntergebrochen – was bedeutet der Anspruch von “New Work” für Teams in der neuen Arbeitswelt?
Für die Teamentwicklung kann die Auseinandersetzung mit New Work viele Vorteile bringen: Gewünscht werden zum Beispiel immer häufiger Tätigkeiten, die sich möglichst gut in das eigene Leben integrieren lassen. Dank digitaler Tools und einer agilen Arbeitsweise kann in einem New Work Kontext jedes Teammitglied flexibler arbeiten, während eine hohe Qualität der Arbeit garantiert bleibt.
Eine Verbesserung der Work-Life-Balance steigert das persönliche Wohlbefinden und führt zu deutlich mehr Motivation. Studien haben gezeigt, dass dies letztendlich auch eine Zunahme der individuellen beruflichen Leistung bedeutet.
New Work kann also den Gesamterfolg des Unternehmens steigern, in dem Wandelbarkeit und Agilität gelebt werden.
Keine Angst vor New Work!

New Work ist also eine unabdingbare Art des Zusammenarbeitens in der komplexer werdenden Welt. So muss jedes Unternehmen für sich selbst definieren, welche Arbeitsweisen für die neue Arbeitswelt anzuwenden sind und Erfolg bringen.
Wie können unsere Teams vernetzt arbeiten und gut kommunizieren? Welche Aspekte sind zur erfolgreichen digitalen Zusammenarbeit zu beachten? Wie können Teammeetings effizient gestaltet werden? Wie ermöglicht unsere Organisation Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit? Welche Organisationsformen und welche Tools sollten in unserer individuellen Idee von New Work genutzt werden?
Unsere Expertenthemen:
Wie wir Kund*innen für die neue Arbeitswelt fit machen
Retrospektive und Feedback
Die Neue Arbeitswelt setzt auf agile Methoden wie Retrospektiven, um Mitarbeiter zu ermächtigen und die Zusammenarbeit in flexiblen, selbstorganisierten Teams zu optimieren. Im Rahmen von New Work wird klar, welche Vorteile die Einführung von Retrospektiven für die Effizienz und Wandelbarkeit von Teams und Unternehmen haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es umsetzen können.
Führungskultur verändern
In der neuen Arbeitswelt erfordert New Work Führung ein Umdenken von traditionellen hierarchischen Strukturen hin zu flacheren, netzwerkartigen Organisationsformen und bedeutet Führungskultur zu verändern. Daher transformiert New Work die Art und Weise, wie wir arbeiten, und verlangt von Führungskräften in der neuen Arbeitswelt, dass sie als Coaches und Mentoren agieren, anstatt als klassische Vorgesetzte.
Virtuelle Teams
In virtuellen Teams arbeiten einzelne Teammitglieder orts- und manchmal sogar zeitunabhängig mittels digitaler Technologien. Einfach einen Schalter umlegen und virtuell durchstarten? Das ist leichter gesagt als getan. Wir zeigen Ihnen, wie auch virtuell ein konstruktives Miteinander gelingt.
Agile Teams
Durch agiles Arbeiten können Teams sich anders organisieren, vernetzter denken und so einen erfolgreichen und entspannten Umgang mit unübersichtlichen Rahmenbedingungen leben. Agile Arbeitsmethoden können helfen, effizient und stetig auf andauernde Veränderungen zu reagieren. Gleichzeitig können Teams in der neuen Arbeitswelt Herausforderungen flexibler begegnen und sich wandelbar aufstellen.
Die neue Arbeitswelt 4.0 — wir begleiten Ihren organisationalen Wandel
Wir helfen Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern — für Sie und Ihre Teams in der neuen Arbeitswelt. Melden Sie sich sehr gern mit Ihrem Anliegen bei Vera Meßler im Kontaktformular, über info@agentur-fuer-freundlichkeit.de oder per Telefon unter 0221/9131144.