
Agile Führung ist die Antwort auf eine unstetige, unsichere und sich verändernde Arbeitswelt.
Agile Führung in der Praxis verstehen und leben
Was ist agiles Arbeiten?
Agile Führung und agiles Arbeiten sind für viele Unternehmen relevant geworden, um mit den vielfältigen und rasanten Veränderungen unserer Zeit umzugehen. Faktoren wie Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung, zunehmende Mobilität oder der demographische Wandel stellen Führungskräfte tagtäglich vor die Aufgabe, auf sehr heterogene Bedürfnisse und Anforderungen zu reagieren. Um diesen Anforderungen zu begegnen, haben sich seit den 90er-Jahren verstärkt agile Ansätze entwickelt. Sie befähigen dazu, mit Dynamik umzugehen, markt- und mitarbeiterorientierte Entscheidungen zu treffen sowie Prozesse flexibel zu gestalten. Sie als Führungskraft sind die Schlüsselposition, um Agilität anzustoßen, agiles Arbeiten zu verstehen, zu etablieren und letztlich: zu leben.
Herausforderungen für die Unternehmensführung & Führungskraft:
- erhöhter Wettbewerbsdruck & eventuell daraus resultierende Fusionen
- steigende Ansprüche an Service, insbesondere bzgl. Schnelligkeit & Erreichbarkeit
- eine sich schneller verändernde Gesetzeslage
- eine Digitalisierung, die im laufenden Alltag umzusetzen ist
- die Aufgabe, Mitarbeitende in den Veränderungen mitzunehmen und zu motivieren
- unterschiedliche Mitarbeiterbedürfnisse im Arbeitsalltag
Ob Seminar „Agile Führung“, individuelles Coaching “Agiles Arbeiten” oder Workshop: Wir entwickeln Führungskräfte weiter!
Gerade in dieser turbulenten Zeit begleiten wir Sie mit unserem Training „Agile Führung“ oder einem individuellen Coaching zum Thema „Agiles Arbeiten“ zeitgemäß und passgenau.
Hierbei gehen wir z. B. auf folgende Fragen ein:

Was bedeutet agile Führung eigentlich?
Bei der agilen Führung geht es vor allem um ein Führungsverständnis. Dieses ist geprägt ist von Offenheit und transparenter Kommunikation, es hebt sich teilweise von einem traditionellem und hierarchieorientiertem Führungsverständnis ab.
In der Rolle der agilen Führung geht es zum Beispiel darum, Visionen zu entwickeln, Veränderungen und ihre Auswirkungen frühzeitig zu erkennen, Mitarbeiter*innen zu befähigen, ihre Arbeit selbstorganisierter & markt- oder kundenorientiert zu erledigen.
Sie sind in dieser Rolle nicht immer Fachexperte/in und auch nicht immer Entscheider/in. Vielmehr machen Sie als Führungskraft Dinge möglich und unterstützen Mitarbeitende darin, ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehört auch, zunehmend und zielführend Verantwortung und Entscheidungen auf Mitarbeitende zu übertragen. Das erreichen Sie durch Organisation, Kommunikation und Vertrauen. Gemeinsam beginnen wir Ihren Weg zur agilen Führungskraft, indem wir ein klares, stimmiges und agiles Selbstverständnis bzw. Rollenverständnis entwickeln. Wir entwickeln mit Ihnen eine Vorstellung, wie agiles Arbeiten für Sie aussieht.
“Die agile Führungskraft unterstützt ihre Mitarbeitenden, ermöglicht ihnen, gute Arbeit zu leisten und ist geprägt von einem Umgang auf gegenseitiger Augenhöhe. Das motiviert das Team und auch die Führungskraft selbst.”
Darum lohnt sich agile Führung:
Agile Führung lohnt sich nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Sie als Führungskraft und Ihre Mitarbeitende selbst. Agile Führungsansätze und ‑methoden ermöglichen:
- schnelleres Agieren, eigenständige Projektarbeit und bessere Ergebnisse.
- eine höhere Effektivität und Produktivität.
- eine wirksame Zusammenarbeit.
- eine Verbesserung der Teamstimmung.
Wie kann ich agiler führen? Wie kann agiles Arbeiten gelingen?

Wie Sie agiler führen können, zeigen wir Ihnen im Seminar oder im Coaching in einer Mischung aus Wissens- und Methodenvermittlung, Reflexions- und Austauscheinheiten. Einen besonderen Blick werfen wir in unserer Führungskräfteentwicklung auf Ihre aktuelle Arbeitssituation und daraus resultierende, individuelle Herausforderungen und Ansatzpunkte.
Für Sie als Führungskraft bedeutet das, dass Sie selbst:
- Agilität verstehen und agile Ansätze vermitteln können.
- ein Gefühl dafür entwickeln sollten, wo sich agile Methoden lohnen.
- Teams in eine stärkere Selbstorganisation bringen.
Agile Teams basieren auf Selbstorganisation und brauchen in der Zusammenarbeit unter anderem Klarheit über das gemeinsame Ziel, über die Struktur, die Rollen, die gemeinsamen Werte, die Zusammenarbeitsregeln sowie agile Methoden und vor allem Motivation. In diesem Bedarf liegen konkrete, agile Führungsaufgaben und notwendige Kompetenzen.
Ihr Nutzen: Am Ende unserer Zusammenarbeit verstehen Sie
- was Agilität bedeutet.
- welche Führungsmodelle und Führungstheorien für Sie greifen.
- wie Sie agile Teams installieren und führen.
- wie Sie Ihre eigene, individuelle Rolle als agile Führungskraft finden & leben.