Füh­rungs­kräf­te Coa­ching, das Poten­ti­al erweckt 

Um Füh­rungs­auf­ga­ben zu meis­tern, ist es neben den Grund­la­gen wich­tig, sein indi­vi­du­el­les Poten­ti­al zu nut­zen. Jeder hat per­sön­li­che Stär­ken, die ihn in einer lei­ten­den Auf­ga­be beson­ders unter­stüt­zen kön­nen. Wir hel­fen, her­aus­zu­kris­tal­li­sie­ren, wel­che das bei Ihnen sind – und wie Sie sie gewinn­brin­gend ein­brin­gen können.

In einem Pro­zess aus Reflek­ti­on, Feed­back und gemein­sa­mer Aus­ar­bei­tung ent­de­cken wir in Ihrem indi­vi­du­ell ange­pass­ten Füh­rungs­kräf­te Coa­ching Ihre Füh­rungs­per­sön­lich­keit – und zei­gen Ihnen, wie Sie sie authen­tisch leben: in effi­zi­en­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on, Orga­ni­sa­ti­on und Delegation.

Führungskräfte Coaching, Vom Mitarbeiter zur Führungskraft, Frau lässt Flugzeug steigen

Die Ent­wick­lung von der Mit­ar­bei­te­rin oder vom Mit­ar­bei­ter zur Füh­rungs­kraft aktiv gestalten.

Führungskräfte Coaching, CliftonStrengths für Führungskräfte, Frau reicht einer anderen Frau helfend die Hand

Füh­rungs­kräf­te Coa­chings, die bewegen

  • Durch­set­zungs­ver­mö­gen
  • Dele­gie­ren wich­ti­ger Aufgaben
  • Orga­ni­sa­ti­on per­so­nel­ler Ressourcen
  • Kon­flikt­ma­nage­ment
  • Kla­re Kommunikation
  • Ver­ei­nen von Auto­ri­tät und Freundlichkeit
  • Sub­jek­ti­ve Wahrnehmungen

Als Füh­rungs­kraft ist es Ihre Auf­ga­be, die Inter­es­sen des Unter­neh­mens und die der Mitarbeiter*innen zu ver­ei­nen: dafür sind spe­zi­el­le Stra­te­gien und Metho­den nötig, die wir in unse­ren Work­shops, Coa­chings und Semi­na­ren erar­bei­ten und trai­nie­ren. Unser indi­vi­du­ell auf Sie und Ihre Bedürf­nis­se abge­stimm­tes Füh­rungs­coa­ching, bringt Sie bei den für Sie ent­schei­den­den Fra­gen wei­ter. So dient Füh­rungs­kräf­te Coa­ching Ihrer per­sön­li­chen Ent­wick­lung — und auf lan­ge Sicht auch der Ihres Unternehmens.

Mehr unse­rer Exper­ti­se im Bereich Füh­rungs­coa­ching und Coa­ching für Füh­rungs­kräf­te fin­den Sie hier:

  • Im Maga­zin Top­eins — das Maga­zin für Füh­rungs­kräf­te — nimmt Tan­ja Baum zum The­ma Frau­en in der Füh­rung in einem Inter­view Stellung.
  • Late­ra­le Füh­rung - Füh­rung ohne Macht: Was tun, wenn das klas­si­sche Was­ser­fall-Orga­ni­gramm nicht mehr passt? Und wie Sie den Umgang mit zuneh­men­der Kom­ple­xi­tät wei­ter­ent­wi­ckeln können.
  • Eigen­ver­ant­wort­li­ches Han­deln för­dern - Was kön­nen Sie als Füh­rungs­kraft tun, um die Eigen­ver­ant­wor­tung Ihrer Mit­ar­bei­ten­den zu unter­stüt­zen und Hand­lungs­fä­hig­keit zu steigern.

Füh­rungs­po­si­tio­nen stel­len jede Per­son vor ihre indi­vi­du­el­len Fra­ge­stel­lun­gen: ganz nach Cha­rak­ter und Skill-Set. Damit Sie Stra­te­gien und Bewäl­ti­gungs­me­cha­nis­men eta­blie­ren kön­nen, die nicht nur Wir­kung zei­gen, son­dern auch Authen­ti­zi­tät, bie­ten wir Ihnen Füh­rungs­kräf­te Coa­chings an, in denen Sie einen für Sie ange­mes­se­nen Füh­rungs­stil ent­wi­ckeln können.

Denn nur wer auf natür­li­che Wei­se sein Team, sei­ne Abtei­lung oder sein Unter­neh­men lei­tet, wird dies auf Dau­er auch erfolg­reich tun kön­nen. Wer mit sei­nem Ver­hal­ten punk­tet, bin­det Mit­ar­bei­ter sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und arbei­tet effizienter.

Vera Meßler, Koordination und Kundenbetreuerin, Agentur für Freundlichkeit


    Erfor­der­li­che Angaben *