Je konkreter wir die Erwartungen unserer Kunden kennen, desto besser wird es uns gelingen, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Einen zufriedenen Kunden binden wir langfristig an unser Unternehmen oder unsere Produkte. In diesem Kontext wird oft der Begriff „Customer Experience“ verwendet. Er beschreibt, wie Unternehmen Kundenbedürfnisse …
Details öffnen
Ausklappen
Blog
Wenn wir jemandem auf eine E‑Mail nicht antworten oder eine Entscheidung aufschieben, ist das eben nicht Communication Excellence – sondern bereits eine abweisende Kommunikation, auch wenn sie uns nicht bewusst ist. „Wir können nicht nicht kommunizieren“, so lautet das berühmte erste Axiom von Paul Watzlawick, …
Lebenslanges Lernen — individuell, in Teams und lernenden Organisationen Der Begriff des „lebenslangen Lernens“ ist in aller Munde. Meistens bezieht er sich auf das individuelle Lernen, z. B. durch kontinuierliche Weiterbildungen. Lernen findet jedoch nicht nur auf der Ebene des Individuums statt, sondern auch in …
Retrospektive durchführen – Wie geregeltes Feedback hier unterstützen kann Wann wird die Retrospektive im Agile Framework angewendet? Wie unterscheidet sich die Retrospektive von einem Review? Welches Ziel verfolgt die Retrospektive? Wie nutzen wir als Agentur dieses Werkzeug? Welche Regeln erleichtern die Anwendung von Feedback in …
Welche Bedeutung hat Resilienz insbesondere für die Gesundheit der Mitarbeitenden in Unternehmen? Was kann jede/r Einzelne tun, um die persönlichen Resilienzfaktoren zu unterstützen? In der Welt – und so auch der Arbeitswelt – ist zunehmend alles miteinander vernetzt, immer weniger ist konkret vorhersagbar und irgendwie …
Im Beitrag Resilienz stärken — Beispiele um körperlichen Stressreaktionen aktiv zu begegnen — erfahren Sie warum eine gute Resilienzfähigkeit ist ein wichtiger Faktor für unsere Gesundheit ist. Denn wer Stresssituationen mit hoher Widerstandskraft begegnet und sich durch Rückschläge nicht so schnell „unterkriegen“ lässt, läuft deutlich …
Team-Coach, Koordinatorin, Fachlicher Ansprechpartner… im Umgang mit Komplexität entstehen in den von uns beratenen Organisationen neue und andere Führungsrollen, die nicht mehr so richtig ins klassische Wasserfall-Organigramm passen. Laterale Führung kann hier eine Lücke füllen. Wann und wie macht laterale Führung Sinn? Laterale Führung macht …
Excellence Service bzw. Service Excellence und Beschwerden?! Wie geht das zusammen? Beschwerden sind wertvolle Informationsquellen für Entwicklungspotenziale von Unternehmen. Doch werden Beschwerden an Unternehmen gerichtet, geht es nicht immer darum, ob sie berechtigt oder unberechtigt sind — oft geht es hier um Emotionen. Das Paket …
Jedes Team ist einzigartig. Kein Team ist perfekt. Schöpfergeist und gute Leistungen entstehen gerade dort, wo Persönlichkeiten sich in ihren Unterschieden ergänzen und bereichern. Das Motto ist Vielfalt statt Einfalt! Menschen sind verschieden, bringen individuelle Wahrnehmungen, eigene Auffassungen, besondere Talente und auch Schwächen mit. In …
Die individuellen Stärken eines jeden Teammitglieds sind der Grundpfeiler für erfolgreiche Teamarbeit. Wirklich eigenständig und effizient können diese aber nur dann arbeiten, wenn der Teamzweck eindeutig ist. Teilt ein Team eine kollektive Identität, erzielt es um ein Vielfaches bessere Ergebnisse als viele Einzelkämpfer allein. Hierfür …