
Führungskultur verändern
New Work Führung — Wo Haltung wirkt, entsteht Verbindung.
Und wo Verbindung wächst, entsteht Zukunft.
Führung in Zeiten von New Work ist mehr als agile Tools, Homeoffice-Regelungen oder neue Meetingformate. Durch den Wandel der Führungskultur verändern sich Sichtweisen, Blickrichtungen und damit Haltungen. Es ist ein Kulturwandel, der mit einer zentralen Frage beginnt: Wie wollen wir miteinander arbeiten – und leben?
Als Agentur für gelebte Freundlichkeit erleben wir täglich: Die Sehnsucht nach Sinn, Selbstverantwortung und echter Verbindung, aber auch die immer weiter steigende Komplexität der Arbeitsfelder. Diese verändert die Erwartungen an Führung grundlegend.
Wir unterstützen Führungskräfte und Organisationen dabei, diesen Wandel der Führungskultur aktiv und mit Haltung zu gestalten – klar, wirksam und immer menschlich.
Was bedeutet „New Work Führung“ konkret?
Führung neu zu denken, moderne Führung und damit Führungskultur verändern heißt, Macht zu teilen, Vertrauen zu schenken und Räume zu schaffen, in denen Menschen wachsen können – ohne sich zu verbiegen.
Es bedeutet, Kontrolle gegen Klarheit zu tauschen, Prozesse gegen Beziehungen abzuwägen und sich selbst als lernende Führungskraft zu begreifen.
Führung im New Work Kontext bedeutet allerdings nicht: Laissez-faire, Strukturlosigkeit und Verantwortungsgeschiebe. Damit die Ausrichtung gelingt, ist Ausprobieren, Reflektion und Evaluation unabdingbar.

Führungskultur verändern: Drei Beispiele aus unserer Praxis
Beispiel 1:
Von der Kontrolle zur Klarheit
Branche: Gesundheitswesen – Führungskraft mit 15 Mitarbeitenden
Eine Kundin leitete ein Team in einem Pflegeverbund. Sie war beliebt – und völlig erschöpft. Sie fühlte sich für alles verantwortlich, wollte niemandem zur Last fallen, traf alle Entscheidungen selbst. Nach einem gemeinsamen Führungscoaching hat sie begonnen, Verantwortung aktiv zu übergeben – nicht im Sinne von „abschieben“, sondern sie schuf durch neue Teamabsprachen und gemeinsame Regeln echte Klarheit: Wer trifft welche Entscheidungen? Wer braucht welche Informationen – und wer nicht?
Heute gibt es nicht nur mehr Ruhe in ihren Tagen, sondern auch mehr Selbstbewusstsein in ihrem Team. Ihre Rückmeldung: „Ich führe mit mehr Klarheit – und weniger schlechtem Gewissen.“
Beispiel 2:
Haltung statt Hierarchie
Branche: IT-Branche – wachsender Dienstleister
Ein junges Entwicklerteam wuchs schnell – und mit dem Wachstum kamen Konflikte: „Niemand weiß, wer was entscheidet“, „Wir reden uns tot“ oder „Ich traue mich nicht, Verantwortung zu übernehmen“. Statt nur neue Regeln einzuführen, haben wir mit dem Team an ihrem Selbstverständnis gearbeitet: Was heißt Führung in dieser neuen Struktur? Wer sollte was entscheiden? Wie gehen wir mit Unklarheit um, ohne sie autoritär zu lösen?
Das Ergebnis: Neue, klar definierte Rollen, offene Feedbackformate und eine Führungskultur, die nicht mehr auf Durchsetzungskraft, sondern auf Zuständigkeiten und logischer Themenverantwortung basiert.
Beispiel 3:
Vom Chef zum Coach
Branche: Autohaus – Leitung Aftersales
In einem klassischen Servicebereich einer Autohauskette begleitete unser Team den langjährigen Leiter des gesamten Aftersales Bereiches. Seine Führungsrolle bestand bisher vor allem aus „Ansagen machen“. Im Rahmen eines internen Kulturprojekts begann er, sich selbst und die Wirksamkeit seiner Kommunikation zu hinterfragen. Heute sieht er sich als Coach seiner Mitarbeitenden: Er fragt mehr, hört aktiver zu, reflektiert mit den Teamleitenden und den Teams und sucht effiziente gemeinsame Lösungen. Die Produktivität ist gestiegen – und wichtig: die Stimmung auch.
Unser Angebot „Führungskultur verändern“: New Work Führung erleben und entwickeln
Wir arbeiten nicht mit Patentlösungen. Wir begleiten Menschen.
Unser Ansatz ist klar und lebendig – nah an der Realität und mit viel Raum für Entwicklung. So schaffen wir nachhaltige Erfolge und Sie können langfristig Ihre Führungskultur verändern.
Unsere Leistungen:
- 1:1-Führungscoaching: Haltung klären, Verantwortung leben, wirksam handeln
- Team-Workshops: Führung im Team entwickeln – für mehr Vertrauen und Selbstorganisation
- Begleitung in der Kulturentwicklung: Haltung, Sprache, Strukturen – alles darf mitwachsen
- Supervision und kollegiale Beratung: Für Führungsteams, die sich gemeinsam weiterentwickeln wollen
Unser Stil: freundlich. klar. verbindlich.
Wir glauben: Gute Führung ist nichts, was einem in die Wiege gelegt wird. Gute Führung entwickelt sich im Alltag. In Gesprächen, Entscheidungen, Konflikten – und auch im Innehalten.
Dort setzen wir an. Mit Empathie, Klarheit und einem guten Gespür für das, was zwischen den Zeilen passiert.
Denn New Work Führung ist nicht nur die eine Methode, die Führungskultur verändern kann – es ist ein Arbeitsverständnis, welches den Umgang mit Komplexität erleichtert und Menschen zufrieden macht.