Kun­den­ori­en­tier­tes Arbei­ten:
Der Schlüs­sel zum Unternehmenserfolg

Guten Ser­vice und Kun­den­ori­en­tie­rung ver­spricht mitt­ler­wei­le fast jedes Unter­neh­men. Ein­lö­sen las­sen sich die­se Ver­spre­chen rund um kun­den­ori­en­tier­tes Arbei­ten bzw. kun­den­ori­en­tier­tes Han­deln jedoch nur, wenn neben über­zeu­gen­den Dienst­leis­tun­gen und Ange­bo­ten auch ein posi­ti­ver und indi­vi­du­el­ler Umgang mit der Kund­schaft gelebt wird. Aller­dings fällt die­ser im Tages­ge­schäft nicht immer leicht. Oft fehlt es an pra­xis­taug­li­chen Stra­te­gien und Metho­den, die einen ser­vice­ori­en­tier­ten Kun­den­um­gang erleich­tern und ver­bes­sern. Die Fra­gen: “Wie kön­nen wir unse­re Kun­den­be­zie­hung opti­mie­ren? Was kön­nen wir kon­kret tun, um unse­re Kun­den­ori­en­tie­rung merk­bar zu ver­bes­sern?” ste­hen im Raum.

Kundenorientiertes Arbeiten, Kundenorientierung, Service im Fokus

Unse­rer Erfah­rung nach braucht lang­fris­ti­ger Unter­neh­mens­er­folg eine star­ke Kun­den­ori­en­tie­rung. Die­se zu ent­wi­ckeln, erfolg­reich umzu­set­zen und anpas­sungs­fä­hig zu sein, schafft erst nach­hal­ti­gen Wett­be­werbs­er­folg. Nur Orga­ni­sa­tio­nen, die kun­den­ori­en­tiert arbei­ten und den­ken, haben ihr Ziel vor Augen und die­nen nicht dem Selbst­zweck. Unter­neh­men, die kon­se­quent kun­den­ori­en­tiert han­deln erhö­hen die Kun­den­zu­frie­den­heit – und ‑bin­dung. Sie stei­gern Umsatz, Gewinn und ver­bes­sern ihr Unter­neh­mens­image. Sie erhö­hen die Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den und deren Bin­dung, wenn spür­bar ist, wel­chem Zweck das eige­ne Han­deln dient.

Wir ver­fü­gen seit 1999 über umfang­rei­che Exper­ti­se im Bereich Kun­den­ori­en­tie­rung. Unse­re Leis­tun­gen sind dar­auf aus­ge­rich­tet, unse­ren Kun­din­nen und Kun­den indi­vi­du­ell und best­mög­lich Unter­stüt­zung für ihr kun­den­ori­en­tier­tes Arbei­ten zu geben.

Ana­ly­se und Strategie

Testbild

Schu­lun­gen,
Semi­na­re, Trai­nings und Workshops

Testbild

Pro­zess­op­ti­mie­rung

  • Ana­ly­se und Neu­ge­stal­tung kun­den­re­le­van­ter Geschäftsprozesse
  • Imple­men­tie­rung von Feed­back-Sys­te­men durch Retro­spek­ti­ven
  • Ent­wick­lung eines effek­ti­ven Beschwerdemanagements

Beglei­tung und Kontrolle

  • Kon­ti­nu­ier­li­che Bera­tung bei der Umset­zung durch pra­xis­na­he Coa­chings on the Job
  • Regel­mä­ßi­ge Erfolgs­mes­sun­gen und Anpassungen
  • Lang­fris­ti­ge Beglei­tung zur nach­hal­ti­gen Ver­an­ke­rung der Kundenorientierung

Wie sieht eine sym­pa­thi­sche Kun­den­an­spra­che aus? Wie gehe ich effek­tiv auf Kun­den­be­dürf­nis­se ein? Wel­che Wir­kung hat mei­ne Kör­per­spra­che? Die­se und ähn­li­che Fra­gen ste­hen im Zen­trum unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­nings für mehr Kun­den­ori­en­tie­rung und Ser­vice. Gemein­sam mit Ihnen erar­bei­ten wir wir­kungs­vol­le Stra­te­gien für einen freund­li­chen – das heißt respekt­vol­len, wert­schät­zen­den und posi­ti­ven – Umgang mit Ihren Kund*innen. So unter­stüt­zen wir Sie gezielt dabei, Ihr kun­den­ori­en­tier­tes Arbei­ten und Han­deln nach­hal­tig zu ver­bes­sern. Mit Ihnen und Ihren Mit­ar­bei­ten­den fin­den wir gemein­sam die Stell­schrau­ben, die Ihre Kun­den­ori­en­tie­rung optimieren.

  • Begeis­ter­te Kund­schaft durch kun­den­ori­en­tier­tes Arbeiten
  • Mitarbeiter*innen mit mehr Freu­de am Kun­den­kon­takt und der Moti­va­ti­on, täg­lich ihr Bes­tes zu geben
  • Lang­fris­ti­ge Kund*innenbindung und erfolg­rei­che Neukund*innengewinnung
  • Ste­ti­ges Wachs­tum, indem Sie die Kun­den­ori­en­tie­rung opti­mie­ren und Ihre Kund*innen im Blick haben
Kundenorientiertes Arbeiten, Kundenorientierung, Nummer 1 mit Stern

Unse­re Erfah­rung zeigt, kein Unter­neh­men ist wie das ande­re, daher gibt es kei­ne Lösung, die immer für alle passt. Ver­ein­ba­ren Sie daher gern mit Vera Meß­ler ein kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch (tele­fo­nisch, vir­tu­ell oder per­sön­lich) und las­sen Sie uns gemein­sam aus­lo­ten, wie wir Sie bei der Umset­zung von kun­den­ori­en­tier­ten Arbei­ten unter­stüt­zen kön­nen. Nut­zen Sie gern unser Kon­takt­for­mu­lar, schrei­ben uns eine E‑Mail an info@agentur-fuer-freundlichkeit.de oder errei­chen Sie uns tele­fo­nisch unter 0221/9131144.

Vera Meßler, Koordination und Kundenbetreuerin, Agentur für Freundlichkeit


    Erfor­der­li­che Angaben * 



    Eini­ge kon­kre­te Ansatz­punk­te und Fra­gen, die kun­den­ori­en­tier­tes Arbei­ten im All­tag zum Leben erwe­cken und Kern­be­rei­che beleuchten.

    Was bedeu­tet Kun­den­ver­ständ­nis? War­um ist Kun­den­kon­takt wichtig?

    • Per­sön­li­chen Kon­takt zu Kun­den und Kun­din­nen pfle­gen und ihre Bedürf­nis­se, Erwar­tun­gen und Wün­sche kennenlernen
    • Die Per­spek­ti­ve der Kund*innen ein­neh­men und regel­mä­ßi­ge Befra­gun­gen durch­füh­ren, um Kun­den­be­dürf­nis­se im Blick zu behalten
    • Kund*innen in Ent­wick­lungs­pro­zes­se ein­bin­den, z.B. durch Design Thin­king oder Co-Cre­a­­ti­on Metho­den oder als Teil des agi­le Frame­work in Retro­spek­ti­ven

    Was gehört in die Unter­neh­mens­kul­tur? Wel­che Tipps gibt es für die Mitarbeiterführung?

    • Ser­vice Excel­lence und Com­mu­ni­ca­ti­on Excel­lence: Kun­den­ori­en­tie­rung als Teil des Mind­sets der Mit­ar­bei­ten­den eta­blie­ren und von Füh­rungs­kräf­ten vorleben
    • Leit­li­ni­en und Unter­neh­mens­leit­bil­der für kun­den­freund­li­ches Ver­hal­ten ent­wi­ckeln und Mitarbeiter*innen dar­in schulen
    • Alle Mit­ar­bei­ten­den über die Kun­den­ori­en­tie­rungs­stra­te­gie unter­wei­sen und nöti­ge Skills ver­mit­teln, bei­spiels­wei­se durch Semi­na­reTrai­nings und Coa­ching on the Job

    Was zeich­net einen guten Kun­den­ser­vice aus? Wel­che Struk­tu­ren und Kun­den­ser­vice Pro­zes­se sind wichtig?

    • Inter­ne Struk­tu­ren und Geschäfts­pro­zes­se an Kun­den­be­dürf­nis­se anpassen
    • Effi­zi­en­te Abläu­fe und eine moder­ne tech­ni­sche Infra­struk­tur für schnel­le Inter­ak­tio­nen schaffen
    • Alle Geschäfts­be­rei­che als Ein­heit betrach­ten und die abtei­lungs­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit stärken

    Was ver­steht man unter Pro­blem­lö­sung? Was gehört zu gutem Kundenservice?Service

    • Lösungs­ori­en­tiert arbei­ten und auf indi­vi­du­el­le Pro­ble­me der Kund*innen eingehen
    • Ein effek­ti­ves Beschwer­de­ma­nage­ment als Chan­ce zur Ver­bes­se­rung nutzen

    Wie kann man Kun­den­zu­frie­den­heit mes­sen? Bei­spie­le für die Mes­sung und Kontrolle

    • Kun­den­zu­frie­den­heit regel­mä­ßig über­prü­fen und einen kon­ti­nu­ier­li­chen Infor­ma­ti­ons­aus­tausch pfle­gen durch Kun­den­be­fra­gun­gen
    • Kla­re Leis­tungs­in­di­ka­to­ren (KPIs) für Kun­den­zu­frie­den­heit set­zen und überwachen