
Brücken bauen statt Gräben zu vertiefen – durch aktives Zuhören, klare Sprache und echte Präsenz.
Deeskalation und Gewaltprävention:
Konfliktlösung in herausfordernden Situationen
In Bädern, Krankenhäusern, im Nahverkehr und Einzelhandel: viele unserer Kunden sind ab und zu aggressivem und respektlosem Verhalten ausgesetzt — deshalb bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden professionelle Unterstützung im Bereich Deeskalation und Gewaltprävention. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch gezielte Maßnahmen auf kommunikativer Basis Eskalationen vermeiden und ein positives Miteinander fördern können.

Eskalationsstufen verstehen und frühzeitig eingreifen –
Gewaltprävention als Grundlage
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Ein Kunde steht aufgebracht an Ihrem Empfang. Er fühlt sich nicht verstanden, spricht immer lauter, gestikuliert heftig. Ihre Kollegin bleibt ruhig, steht aufrecht hört zu, stellt mit fester Stimme eine klärende Rückfrage – und die Situation entspannt sich sichtbar.
Genau solche Momente machen den Unterschied. Jeder Konflikt entwickelt sich in Stufen – und wer diese erkennt, kann rechtzeitig deeskalierend eingreifen. In unseren Trainings lernen Sie, wie Konfliktdynamiken funktionieren, welche Eskalationsstufen es gibt und wie Sie mit gezielter Kommunikation bereits im Vorfeld Spannungen auflösen können.
Jeder Konflikt durchläuft verschiedene Eskalationsstufen. Unser Training vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um diese Stufen zu erkennen und frühzeitig deeskalierend einzugreifen. Wir analysieren die Dynamik von Konflikten, wie Sie im Umgang mit Kunden Konflikte lösen können und zeigen Ihnen bewährte Strategien, um Situationen zu beruhigen, bevor sie eskalieren.

Deeskalation: Wahrnehmung ist subjektiv – und dennoch ernst zu nehmen
Was für den einen schon aggressiv wirkt, ist für die andere noch harmlos. In unseren Workshops sensibilisieren wir Sie dafür, wie unterschiedlich Menschen Konflikte erleben. Denn oft entstehen Spannungen aus Missverständnissen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Brücken bauen statt Gräben zu vertiefen – durch aktives Zuhören, klare Sprache und echte Präsenz.
Deeskalations-Training: Kommunikation und Beobachtung als Schlüsselkompetenzen
Unsere Deeskalationstrainings setzen auf zwei zentrale Kompetenzen:
Kommunikation:
- Wie formuliere ich klar und trotzdem wertschätzend?
- Wie bleibe ich ruhig, auch wenn mein Gegenüber laut wird?
- Wie sage ich „Stopp“, ohne zu eskalieren?
Beobachtung:
- Welche nonverbalen Signale deuten auf Spannungen hin?
- Wie erkenne ich, wann eine Grenze erreicht ist?
- Wie kann ich im richtigen Moment gegensteuern?
Wir arbeiten praxisnah, mit echten Fallbeispielen und vielen Übungen, die Sie direkt im Alltag anwenden können.
Gewaltprävention durch Grenzen setzen — Selbstschutz gewährleisten
Gewalt ist niemals eine Lösung. Wir vermitteln Ihnen klare kommunikative Strategien zum Selbstschutz. Das Setzen von Grenzen ist ein wichtiger Bestandteil der Deeskalation. Ebenso zeigen wir Ihnen auf, wann und wie Sie Situationen verlassen, sich selbst schützen und die Polizei einschalten sollten.
Positive Gesprächsführung:
Augenhöhe bewahren und negative Emotionen managen
Eine positive Gesprächsführung ist ein mächtiges Werkzeug zur Deeskalation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch im Umgang mit negativen Emotionen die Augenhöhe bewahren und eine respektvolle Gesprächsatmosphäre schaffen können. Lernen Sie, wie Sie durch Empathie und Wertschätzung das Vertrauen Ihres Gegenübers gewinnen und gemeinsam konstruktive Lösungen finden.
Ein sicherer Raum für gutes Miteinander
Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Deeskalation und Gewaltprävention gelebte Praxis sind. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Trainings und Beratungsangebote zu erfahren! Nutzen Sie hierfür gern das Kontaktformular und schreiben Sie Vera Meßler eine Nachricht.
Vera Meßler freut sich über Ihre Nachricht und vereinbart gern auch einen Termin mit Ihnen.