
Kundenorientiertes Arbeiten:
Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Warum Kundenorientierung und kundenorientiertes Handeln entscheidend sind
Guten Service und Kundenorientierung verspricht mittlerweile fast jedes Unternehmen. Einlösen lassen sich diese Versprechen rund um kundenorientiertes Arbeiten bzw. kundenorientiertes Handeln jedoch nur, wenn neben überzeugenden Dienstleistungen und Angeboten auch ein positiver und individueller Umgang mit der Kundschaft gelebt wird. Allerdings fällt dieser im Tagesgeschäft nicht immer leicht. Oft fehlt es an praxistauglichen Strategien und Methoden, die einen serviceorientierten Kundenumgang erleichtern und verbessern. Die Fragen: “Wie können wir unsere Kundenbeziehung optimieren? Was können wir konkret tun, um unsere Kundenorientierung merkbar zu verbessern?” stehen im Raum.

Zentrale Aspekte für kundenorientiertes Arbeiten und erfolgreiche Kundenkommunikation
Unserer Erfahrung nach braucht langfristiger Unternehmenserfolg eine starke Kundenorientierung. Diese zu entwickeln, erfolgreich umzusetzen und anpassungsfähig zu sein, schafft erst nachhaltigen Wettbewerbserfolg. Nur Organisationen, die kundenorientiert arbeiten und denken, haben ihr Ziel vor Augen und dienen nicht dem Selbstzweck. Unternehmen, die konsequent kundenorientiert handeln erhöhen die Kundenzufriedenheit – und ‑bindung. Sie steigern Umsatz, Gewinn und verbessern ihr Unternehmensimage. Sie erhöhen die Motivation der Mitarbeitenden und deren Bindung, wenn spürbar ist, welchem Zweck das eigene Handeln dient.
Was bedeutet kundenorientiertes Arbeiten —
unsere Expertise in Sachen Kundenorientierung
Wir verfügen seit 1999 über umfangreiche Expertise im Bereich Kundenorientierung. Unsere Leistungen sind darauf ausgerichtet, unseren Kundinnen und Kunden individuell und bestmöglich Unterstützung für ihr kundenorientiertes Arbeiten zu geben.
Analyse und Strategie

Schulungen,
Seminare, Trainings und Workshops
- Praxisnahe Trainings für Mitarbeitende aller Ebenen
- Führungskräfte-Coaching zur Förderung einer kundenorientierten Unternehmenskultur
- Interaktive Workshops zur Verbesserung der Kundenkommunikation

Prozessoptimierung
- Analyse und Neugestaltung kundenrelevanter Geschäftsprozesse
- Implementierung von Feedback-Systemen durch Retrospektiven
- Entwicklung eines effektiven Beschwerdemanagements
Begleitung und Kontrolle
- Kontinuierliche Beratung bei der Umsetzung durch praxisnahe Coachings on the Job
- Regelmäßige Erfolgsmessungen und Anpassungen
- Langfristige Begleitung zur nachhaltigen Verankerung der Kundenorientierung
Positive Kundenkommunikation macht den Unterschied
Wie sieht eine sympathische Kundenansprache aus? Wie gehe ich effektiv auf Kundenbedürfnisse ein? Welche Wirkung hat meine Körpersprache? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum unserer Kommunikationstrainings für mehr Kundenorientierung und Service. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir wirkungsvolle Strategien für einen freundlichen – das heißt respektvollen, wertschätzenden und positiven – Umgang mit Ihren Kund*innen. So unterstützen wir Sie gezielt dabei, Ihr kundenorientiertes Arbeiten und Handeln nachhaltig zu verbessern. Mit Ihnen und Ihren Mitarbeitenden finden wir gemeinsam die Stellschrauben, die Ihre Kundenorientierung optimieren.
Ihr Mehrwert
- Begeisterte Kundschaft durch kundenorientiertes Arbeiten
- Mitarbeiter*innen mit mehr Freude am Kundenkontakt und der Motivation, täglich ihr Bestes zu geben
- Langfristige Kund*innenbindung und erfolgreiche Neukund*innengewinnung
- Stetiges Wachstum, indem Sie die Kundenorientierung optimieren und Ihre Kund*innen im Blick haben
Kontaktieren Sie uns —
Wir erarbeiten mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Lösung für kundenorientiertes Arbeiten
Unsere Erfahrung zeigt, kein Unternehmen ist wie das andere, daher gibt es keine Lösung, die immer für alle passt. Vereinbaren Sie daher gern mit Vera Meßler ein kostenloses Erstgespräch (telefonisch, virtuell oder persönlich) und lassen Sie uns gemeinsam ausloten, wie wir Sie bei der Umsetzung von kundenorientierten Arbeiten unterstützen können. Nutzen Sie gern unser Kontaktformular, schreiben uns eine E‑Mail an info@agentur-fuer-freundlichkeit.de oder erreichen Sie uns telefonisch unter 0221/9131144.
FAQ: Was bedeutet Kundenorientierung?
Einige konkrete Ansatzpunkte und Fragen, die kundenorientiertes Arbeiten im Alltag zum Leben erwecken und Kernbereiche beleuchten.
Was bedeutet Kundenverständnis? Warum ist Kundenkontakt wichtig?
- Persönlichen Kontakt zu Kunden und Kundinnen pflegen und ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche kennenlernen
- Die Perspektive der Kund*innen einnehmen und regelmäßige Befragungen durchführen, um Kundenbedürfnisse im Blick zu behalten
- Kund*innen in Entwicklungsprozesse einbinden, z.B. durch Design Thinking oder Co-Creation Methoden oder als Teil des agile Framework in Retrospektiven
Was gehört in die Unternehmenskultur? Welche Tipps gibt es für die Mitarbeiterführung?
- Service Excellence und Communication Excellence: Kundenorientierung als Teil des Mindsets der Mitarbeitenden etablieren und von Führungskräften vorleben
- Leitlinien und Unternehmensleitbilder für kundenfreundliches Verhalten entwickeln und Mitarbeiter*innen darin schulen
- Alle Mitarbeitenden über die Kundenorientierungsstrategie unterweisen und nötige Skills vermitteln, beispielsweise durch Seminare, Trainings und Coaching on the Job
Was zeichnet einen guten Kundenservice aus? Welche Strukturen und Kundenservice Prozesse sind wichtig?
- Interne Strukturen und Geschäftsprozesse an Kundenbedürfnisse anpassen
- Effiziente Abläufe und eine moderne technische Infrastruktur für schnelle Interaktionen schaffen
- Alle Geschäftsbereiche als Einheit betrachten und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit stärken
Was versteht man unter Problemlösung? Was gehört zu gutem Kundenservice?Service
- Lösungsorientiert arbeiten und auf individuelle Probleme der Kund*innen eingehen
- Ein effektives Beschwerdemanagement als Chance zur Verbesserung nutzen
Wie kann man Kundenzufriedenheit messen? Beispiele für die Messung und Kontrolle
- Kundenzufriedenheit regelmäßig überprüfen und einen kontinuierlichen Informationsaustausch pflegen durch Kundenbefragungen
- Klare Leistungsindikatoren (KPIs) für Kundenzufriedenheit setzen und überwachen