Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit erhö­hen –
Füh­rungs­kräf­te als Schlüssel

Ein Team, in dem Feh­ler nicht ver­steckt, son­dern bespro­chen werden.
In dem Ideen nicht belä­chelt, son­dern gehört wer­den. Ein Team, das von Innen her­aus die psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit erhö­hen konn­te und danach handelt.

Psychologische Sicherheit erhöhen, Psychologische Sicherheit im Team, Feedback geben

Was nach Ide­al klingt, ist mess­ba­re Rea­li­tät in Teams mit hoher psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit. Denn dort ent­steht Raum für Ver­trau­en, Offen­heit – und ech­te Zusammenarbeit.

Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit im Team ist kein Zufall. Sie ist Führungsaufgabe.
Und genau hier set­zen unse­re Work­shops & Semi­na­re an.

Unse­re Ange­bo­te rich­ten sich an Orga­ni­sa­tio­nen, die ihre Füh­rungs­kräf­te nicht nur auf Leis­tung, son­dern auch auf Bezie­hung und Kul­tur aus­rich­ten wol­len. Denn Füh­rung wirkt – in jede Richtung.

In unse­ren Work­shops und Semi­na­ren ler­nen Führungskräfte:

  • Was psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit wirk­lich bedeu­tet – wis­sen­schaft­lich fun­diert, pra­xis­nah erklärt.
  • War­um sie der wich­tigs­te Nähr­bo­den für Ver­trau­en, Inno­va­ti­on und Enga­ge­ment ist.
  • Wel­che kon­kre­ten Ver­hal­tens­wei­sen die Sicher­heit im Team stär­ken – oder untergraben.
  • Wie sie in ihrem Bereich eine Atmo­sphä­re schaf­fen, in der Men­schen sich zei­gen, wach­sen und etwas bei­tra­gen können.

Die Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit erhö­hen geht nicht durch gute Absicht, son­dern durch kon­kre­tes Verhalten.

Psychologische Sicherheit erhöhen, Psychologische Sicherheit im Team, Team hält zusammen

Eini­ge Bei­spie­le aus der Pra­xis — Was kön­nen Sie aktiv tun, wenn Sie die psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit erhö­hen wollen?

  • Feh­ler als Lern­chan­ce benennen:
  • Statt Schul­di­ge zu suchen, den Fokus auf Refle­xi­on und Ent­wick­lung legen – und so zei­gen: Hier darf man auch mal danebenliegen.
  • Expli­zit zur Mei­nung einladen:
    Statt auf Zustim­mung zu hof­fen, aktiv fra­gen: „Wie sehen Sie das?“ oder „Was könn­te ich über­se­hen haben?“ – das senkt die Schwel­le für Wider­spruch und ech­te Beteiligung.
  • Klar­heit mit Mensch­lich­keit verbinden:
    Erwar­tun­gen trans­pa­rent machen, Feed­back ehr­lich geben – aber immer in einer Hal­tung, die wert­schätzt statt abwertet.

Die­se und vie­le wei­te­re Metho­den trai­nie­ren wir in einem geschütz­ten Rah­men – mit Raum für Refle­xi­on, Pra­xis­be­zug und Aus­tausch auf Augenhöhe.

Um Ihre psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit zu erhö­hen und Klar­heit für mög­li­che Fra­gen zu geben, haben wir unten ein paar typi­sche FAQ für Sie gelis­tet und beant­wor­tet. Kli­cken Sie gern rein.

Für wen sind die Work­shops & Semi­na­re gedacht?

Unse­re Ange­bo­te rich­ten sich an Füh­rungs­kräf­te aller Ebe­nen – vom Team­lead bis zur Bereichs­lei­tung. Wich­tig ist vor allem: die Bereit­schaft, die eige­ne Füh­rungs­hal­tung zu reflek­tie­ren und weiterzuentwickeln.

Was ist das Ziel der Workshops/Seminars?

Füh­rungs­kräf­te ver­ste­hen, was psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit bedeu­tet – und wie sie aktiv dazu bei­tra­gen kön­nen, die­se in ihren Teams zu för­dern. Es geht um mehr Offen­heit, mehr Ver­trau­en und ein Kli­ma, in dem Zusam­men­ar­beit gelingt.

Wie läuft so ein Work­shop & Semi­nar ab?

Unse­re For­ma­te sind inter­ak­tiv, pra­xis­nah und auf Ihre Orga­ni­sa­ti­on zuge­schnit­ten. Es gibt Impul­se, Übun­gen, Refle­xi­on und Raum für Aus­tausch. Je nach Ziel­grup­pe bie­ten wir Halb­ta­ges­for­ma­te, Tages­ver­an­stal­tun­gen oder mehr­tei­li­ge Rei­hen an.

Braucht es Vorkenntnisse?

Nein. Unse­re Work­shops & Semi­na­re holen alle Teil­neh­men­den da ab, wo sie ste­hen. Wir arbei­ten ver­ständ­lich, all­tags­nah und mit viel Wertschätzung.

Las­sen Sie uns gemein­sam her­aus­fin­den, wel­ches For­mat zu Ihren Zie­len passt. Hier fin­den Sie wei­te­re Leis­tun­gen unse­rer Arbeit im Bereich Moder­ne Füh­rung und Kul­tur­ent­wick­lung.

Wir freu­en uns auf das Gespräch!

Vera Meßler, Koordination und Kundenbetreuerin, Agentur für Freundlichkeit


    Erfor­der­li­che Angaben *